Ein historisches Verzeichnis jüdischer Bestattungsregister aus der heutigen rumänischen Stadt Cluj-Napoca gehört zu den Artefakten, die im Rahmen einer Beschlagnahme durch die Behörden in New York geborgen wurden, die planen, die Objekte an ihre Herkunftsgemeinden zurückzugeben.

Die Bundesanwaltschaft in Brooklyn kündigte am Donnerstag die Beschlagnahme von 17 jüdischen Bestattungsrollen, Manuskripten und anderen Aufzeichnungen an, die ihrer Meinung nach während des Zweiten Weltkriegs aus jüdischen Gemeinden in Rumänien, Ungarn, der Ukraine und der Slowakei entnommen worden seien.

„Ohne jedwede Herkunft oder Überlieferungsdokumentation von Überlebenden dieser Gemeinschaften gibt es kein legitimes Mittel, mit dem die Manuskripte und Schriftrollen in die Vereinigten Staaten hätten importiert werden können“, teilte die US-Staatsanwaltschaft in Brooklyn in ihrer Ankündigung der Beschlagnahme mit.

Jacquelyn Kasulis, die amtierende US-Anwältin, sagte in einer Erklärung, dass die Gegenstände “während des Holocaust illegal beschlagnahmt wurden” und “unbezahlbare historische Informationen” enthalten.

Alle Artikel waren Anfang des Jahres von Kestenbaum & Company, einem auf Judaica spezialisierten Auktionshaus in Brooklyn, zum Verkauf angeboten worden, teilten die Behörden mit. Die New York Times berichtete im Februar, Kestenbaum habe 17 Gegenstände angeboten und dann aus dem Verkauf genommen, darunter das Bestattungsregister. Dieser Rückzug erfolgte auf Ersuchen einer Restitutionsorganisation und der Führung der jüdischen Gemeinde in Rumänien.

In einer eidesstattlichen Erklärung, die dem Gericht als Teil eines Durchsuchungsbefehls vorgelegt wurde, schrieb Megan Buckley, eine Sonderbeauftragte des Department of Homeland Security, dass Kestenbaum & Company 21 Manuskripte, Schriftrollen und andere Gegenstände zum Verkauf angeboten hatte. Sie fügte hinzu, dass fast alle von ihnen verschwunden waren oder man glaubte, dass sie „von Einzelpersonen oder Körperschaften beschlagnahmt“ wurden, die weder während noch kurz nach dem Holocaust einen Rechtsanspruch auf sie hatten.

„Sie stellen unschätzbare kulturelle religiöse Artefakte dar, die den Überlebenden ihrer ursprünglichen jüdischen Gemeinden angemessen zurückgegeben werden sollten“, schrieb Buckley.

Buckley schrieb auch in der eidesstattlichen Erklärung vom 20. Juli, dass 17 der 21 Gegenstände vermutlich im Besitz einer ungenannten Person auf der Upper East Side von Manhattan waren, die sie zum Verkauf angeboten hatte.

Kurz nachdem Kestenbaum & Company Artikel zum Verkauf angeboten hatte, bemerkte ein Ahnenforscher insbesondere eines, ein handgeschriebenes Begräbnisregister in Hebräisch und Jiddisch, bekannt als Pinkas Klali D’Chevra Kadisha.

Der Forscher erzählte Robert Schwartz, dem Präsidenten der Jüdischen Gemeinde Cluj, von dem Artikel. Dann forderten die Clujer Gemeinde und die World Jewish Restitution Organization, den Verkauf einzustellen, wobei Schwartz den historischen Wert des Registers anführte und dem Auktionshaus mitteilte, dass es „von nicht identifizierten Personen illegal angeeignet“ worden sei.

Kestenbaum & Company gab dem Antrag statt, der New York Times erzählen in einer E-Mail-Nachricht: “Wir legen großen Wert auf die Frage des Titels.” Die Person, die die Gegenstände zur Versteigerung gebracht hatte – von Kestenbaum als „gelehrter Geschäftsmann“ beschrieben, der jahrelang für die Erhaltung historischer Artefakte eingesetzt hatte – erklärte sich bereit, die Angelegenheit mit der Restitutionsorganisation weiter zu besprechen, fügte das Auktionshaus hinzu.

Auf eine Bitte um Stellungnahme reagierte das Unternehmen am Donnerstag nicht sofort.

Die Strafverfolgungsbehörden erfuhren von diesem geplanten Verkauf im Februar und kontaktierten das Auktionshaus und den Einlieferer. Während Kestenbaum & Company bei einer Untersuchung der Artefakte kooperierte, schrieb Buckley in ihrer eidesstattlichen Erklärung, habe das Auktionshaus einen oder mehrere Artikel verkauft, bevor es von den Strafverfolgungsbehörden kontaktiert wurde.

Buckley fügte hinzu, dass, obwohl die Person, die die Gegenstände zur Auktion eingeliefert hatte, auch kooperierte, Beamte besorgt waren, dass dies möglicherweise nicht von Dauer sein könnte.

„Der Einlieferer hat wiederholt zum Ausdruck gebracht, dass er der Meinung ist, dass er für den Besitz der Manuskripte und Schriftrollen entschädigt werden sollte, was zu den Bedenken der Regierung hinsichtlich einer möglichen Liquidation beiträgt“, schrieb sie. „Tatsächlich hat der Einbringer immer wieder ausdrücklich seine Absicht bekundet, die Manuskripte und Rollen an internationale Käufer zu verkaufen.“

Das von der Regierung beschlagnahmte Material enthält Aufzeichnungen aus Städten, die im Holocaust dezimiert wurden. Die Angehörigen der Gemeinschaften, denen die Schriftrollen und Manuskripte entnommen worden seien, seien „in Ghettos versammelt, ihres Eigentums beraubt und in Vernichtungslager der Nazis deportiert worden, wo die meisten von ihnen getötet wurden“, teilte die US-Staatsanwaltschaft mit.

Schwartz, ein Holocaust-Überlebender, wurde in einem Keller versteckt geboren, nachdem seine schwangere Mutter aus dem Ghetto der Stadt geflohen war.

„Sehr wenige Mitglieder der Gemeinde haben den Zweiten Weltkrieg überlebt“, sagte er der Times Anfang des Jahres und nannte das Begräbnisregister „sehr wertvoll für die Geschichte unserer Gemeinde“.

Similar Posts

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *